Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die schichtweise

  • 1 constructio

    cōnstrūctio, ōnis, f. (construo), die Zusammenschichtung, I) im allg.: 1) = die schichtweise Zusammenfügung einzelner Werkstücke zu einem Bau (Ggstz. destructio), a) eig.: c. lapidum, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2. – b) übtr.: α) (als rhetor. t. t.) die Verbindung und Gliederung der einzelnen Wörter zu einem Satze, der Periodenbau, aut concinnitas aut c. verborum, Cic.: verborum apta et quasi rotunda c., Cic.: im Zshg. absol., tam minuta haec c., Cic.: gravis et decora c., Plin. ep. – β) (als gramm. t. t.) die Verbindung der Wörter, die Konstruktion, Prisc. 17, 52 u.a. – 2) die systematische Aufstellung der Bücher in einer Bibliothek, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – II) prägn., der durch Zusammenfügung der einzelnen Werkstücke bewirkte Bau, hominis, Cic.: theatri, Traian. in Plin. ep.: murorum, Veget. mil.: viarum, pontium, ICt.

    lateinisch-deutsches > constructio

  • 2 constructio

    cōnstrūctio, ōnis, f. (construo), die Zusammenschichtung, I) im allg.: 1) = die schichtweise Zusammenfügung einzelner Werkstücke zu einem Bau (Ggstz. destructio), a) eig.: c. lapidum, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2. – b) übtr.: α) (als rhetor. t. t.) die Verbindung und Gliederung der einzelnen Wörter zu einem Satze, der Periodenbau, aut concinnitas aut c. verborum, Cic.: verborum apta et quasi rotunda c., Cic.: im Zshg. absol., tam minuta haec c., Cic.: gravis et decora c., Plin. ep. – β) (als gramm. t. t.) die Verbindung der Wörter, die Konstruktion, Prisc. 17, 52 u.a. – 2) die systematische Aufstellung der Bücher in einer Bibliothek, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – II) prägn., der durch Zusammenfügung der einzelnen Werkstücke bewirkte Bau, hominis, Cic.: theatri, Traian. in Plin. ep.: murorum, Veget. mil.: viarum, pontium, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constructio

  • 3 layer

    noun
    Schicht, die

    several layers of paper — mehrere Lagen Papier

    * * *
    1) (a thickness or covering: The ground was covered with a layer of snow; There was a layer of clay a few feet under the ground.) die Lage
    2) (something which lays, especially a hen: a good layer.) der Leger
    * * *
    lay·er
    [ˈleɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (of substance) Schicht f
    her dress has ruffled \layers at the bottom ihr Kleid hat am Saum Volants
    ozone \layer Ozonschicht f
    a \layer of oil eine Ölschicht
    \layers pl (in hair) Stufen pl
    2. ( fig: level) of bureaucracy Stufe f; (in an organization) administrative Ebene f
    3. (laying hen) Legehenne f
    4. HORT Ableger m
    II. vt
    1. (arrange into layers)
    to \layer sth [with sth] etw [abwechselnd mit etw dat] in Schichten anordnen
    \layer the potatoes with the onions schichten Sie die Kartoffeln mit den Zwiebeln auf
    2. (cut into layers)
    to \layer sb's hair jds Haar stufig schneiden
    3. HORT
    to \layer a plant eine Pflanze durch Ableger vermehren
    * * *
    ['leIə(r)]
    1. n
    1) Schicht f (ALSO GEOL), Lage f

    the cake was covered with layer upon layer of chocolateder Kuchen war mit vielen Schokoladenschichten überzogen

    2) (HORT) Ableger m
    3) (= hen) Legehenne f
    2. vt
    1) (HORT) absenken
    2) hair abstufen
    3) vegetables etc schichten
    * * *
    layer [ˈleıə(r)]
    A s
    1. Schicht f, Lage f:
    in layers lagen-, schichtweise;
    layer of earth Erdschicht;
    layer of fat PHYSIOL Fettschicht
    2. GEOL Schicht f, Lager n, Flöz n
    3. jemand, der oder etwas, was legt; (in Zusammensetzungen) …leger m: academic.ru/55694/pipelayer">pipelayer, etc
    4. Leg(e)henne f:
    this hen is a good layer diese Henne legt gut
    5. AGR, BOT Ableger m, Absenker m
    B v/t
    1. eine Pflanze absenken
    2. lagen- oder schichtweise anordnen oder legen, schichten:
    layered look (Mode) Schichtenlook m
    C v/i AGR, BOT ablegen
    * * *
    noun
    Schicht, die
    * * *
    (poultry) n.
    Legehenne f. n.
    Ableger - m.
    Auflage f.
    Lage -n f.
    Leger -- m.
    Schicht -en f. v.
    Absenker machen ausdr.
    absenken v.
    durch Ableger vermehren ausdr.
    schichtweise legen ausdr.
    überlagern v.

    English-german dictionary > layer

  • 4 relay

    1. noun
    1) (gang) Schicht, die
    2) (race) Staffel, die
    3) (Electr.) Relais, das
    4) (Radio, Telev.)

    radio relay — Richtfunkverbindung, die

    relay station — Relaisstation, die

    5) (transmission) Übertragung, die
    2. transitive verb
    1) (pass on) weiterleiten

    relay a message to somebody that... — jemandem ausrichten od. mitteilen, dass...

    2) (Radio, Telev., Teleph.) übertragen
    * * *
    [ri'lei] 1. past tense, past participle - relayed; verb
    (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) übertragen
    2. noun
    (['ri:lei] (the sending out of) a radio, television etc signal or programme which has been received (from another place).) die Übertragung
    - academic.ru/109338/relay_race">relay race
    - in relays
    * * *
    re·lay
    [ˈri:leɪ]
    I. vt
    to \relay sth to sb jdm etw mitteilen
    to \relay a message eine Meldung weiterleiten
    to \relay the news to sb jdm die Neuigkeiten weitererzählen
    2. COMPUT, TV
    to \relay sth etw [weiter]übertragen
    to \relay TV pictures Fernsehbilder übertragen
    II. n
    1. (group) Ablösung f; of workers Schicht f
    to break the record for playing chess non-stop, he needed \relays of opponents um den Rekord im Dauerschachspielen brechen zu können, benötigte er ständig neue Gegner
    to organize into \relays in Schichten einteilen
    to work in \relays in Schichten [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Schicht] arbeiten
    \relay [race] Staffellauf m
    3. ELEC (device) Relais nt
    4. TELEC, TV Relais nt
    * * *
    ['riːleɪ]
    1. n
    1) (of workers etc) Ablösung f; (of horses) frisches Gespann

    to eat in relaysin Schichten essen

    2) (SPORT) Staffel f, Staffellauf m
    3) (RAD, TV) Relais nt
    2. vt
    1) (RAD, TV ETC) programme, signal (weiter) übertragen
    2) message ausrichten (to sb jdm); information, details weiterleiten (to sb an jdm)
    * * *
    relay [ˈriːleı]
    A s
    1. ELEK Relais n:
    relay station Relaisstation f;
    relay switch Schaltschütz n
    2. TECH Hilfs-, Servomotor m
    3. MIL etc Ablösung(smannschaft) f, neue Schicht (von Arbeitern):
    work in ( oder by) relays Schicht arbeiten
    4. JAGD frische Meute (Hunde)
    5. Ersatzpferde pl, frisches Gespann
    6. Relais n (Pferdewechsel, Umspannort)
    7. SPORT
    a) auch relay race Staffel(lauf) f(m), (Schwimmen etc) Staffel(wettbewerb) f(m):
    b) relay team Staffel f
    B v/t [Br besonders riːˈleı]
    1. allg weitergeben
    2. ablösen
    3. ELEK mit oder durch Relais(stationen) steuern oder übertragen
    * * *
    1. noun
    1) (gang) Schicht, die
    2) (race) Staffel, die
    3) (Electr.) Relais, das
    4) (Radio, Telev.)

    radio relay — Richtfunkverbindung, die

    relay station — Relaisstation, die

    5) (transmission) Übertragung, die
    2. transitive verb
    1) (pass on) weiterleiten

    relay a message to somebody that... — jemandem ausrichten od. mitteilen, dass...

    2) (Radio, Telev., Teleph.) übertragen
    * * *
    n.
    Relais - n.
    Staffel -n f.
    Staffellauf m.

    English-german dictionary > relay

  • 5 aufbauen

    aufbauen, aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die Höhe führen, aufführen). – erigere (gerade in die Höhe richten, turres). – ducere. agere (ziehen, führen = der Länge nach errichten. z. B. duc. murum: u. ag. parietem, aggerem). – iacĕre (aufwerfen, setzen, z. B. aggerem: u. molem in mare: u. fundamenta urbi: bildl., fundamenta pacis). – facere (machen übh., z. B. pyramides). – Ist es = von neuem bauen, s. wiederaufbauen. – Aufbauen, das, aedificatio. – exaedificatio (im Ggstz. zu den fundamenta, bildl.). – exstructio (das Bauen in die Höhe). – ductus (das Bauen in die Länge, das Ziehen, z. B. muri). Aufbauer, aedificator. – conditor (Gründer). – Aufbauung, die, s. Aufbauen, das.

    deutsch-lateinisches > aufbauen

  • 6 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 [b], 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    lateinisch-deutsches > strues

  • 7 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 , 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der [b]Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strues

  • 8 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. – β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis genitalibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    lateinisch-deutsches > struo

  • 9 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. –
    ————
    β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis geni-
    ————
    talibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > struo

  • 10 ablösen

    I.
    1) tr etw. von etw. loslösen отделя́ть /-дели́ть что-н. herunternehmen снима́ть снять что-н. с чего́-н. eine Briefmarke vom Umschlag ablösen откле́ивать /-кле́ить почто́вую ма́рку от конве́рта.
    2) tr jdn./etw. ersetzen сменя́ть смени́ть кого́-н. что-н., идти́ пойти́ <приходи́ть /прийти́> на сме́ну кому́-н. чему́-н. die ablösende Schicht приходя́щая сме́на
    3) tr absetzen смеща́ть смести́ть
    4) tr tilgen, abgelten: Schuld погаша́ть /-гаси́ть | ablösen погаше́ние
    5) tr aufheben, abschaffen, annullieren: Rechte упраздня́ть упраздни́ть

    II.
    1) sich ablösen abgehen отделя́ться /-дели́ться. v. Schuhsohle, Fingernagel auch отходи́ть отойти́. v. Aufgeklebtem откле́иваться /-кле́иться. sich schichtweise ablösen отсла́иваться /-слои́ться
    2) sich ablösen aufeinanderfolgen, sich abwechseln чередова́ться. Tag und Nacht < Tage und Nächte> lösen sich (gegenseitig) ab дни и но́чи череду́ются, день череду́ется с но́чью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ablösen

  • 11 einschaliges Verblendmauerwerk

    nach DIN 1053-1 genormte Außenwandkonstruktion von mindestens 310 mm Dicke. Jede Mauerschicht muss mindestens zwei Steinreihen gleicher Höhe aufweisen, zwischen denen eine durchgehende, 20 mm dicke Längsfuge, schichtweise versetzt und hohlraumfrei vermörtelt, verläuft. Die Verblendung ( Sichtmauerwerk) gehört zum tragenden Wandquerschnitt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > einschaliges Verblendmauerwerk

  • 12 Längsfuge

    1. lotrechte Fuge zwischen zwei (in Richtung der Wanddicke gesehen) nebeneinander liegenden Mauersteinen, parallel zur Wandebene verlaufend. Längsfugen müssen in übereinander liegenden Schichten versetzt angeordnet werden. Im Regelfall soll die Längsfuge in etwa 1 cm dick sein. Ausnahme bei unverputzten, einschaligen Außenwänden, DIN 1053-1, 8.4.2.2. Wegen des Schlagregenschutzes wird bei diesen eine durchgehende, schichtweise versetzte, hohlraumfrei vermörtelte, 2 cm dicke Längsfuge gefordert. Bei Verwendung solcher Wände ist das um 1 cm veränderte Baurichtmaß zu beachten.
    2. (Strassenbau) parallel zur Fertigungsrichtung verlaufende Fuge in Verkehrsflächen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Längsfuge

См. также в других словарях:

  • Kalkröse, die — Die Kalkröse, richtiger Kalkröste, plur. die n, in einigen Gegenden, z.B. im Lüneburgischen, ein mit Holz schichtweise vermischter Haufen Kalksteine, welche zu Kalk gebrannt werden sollen. An andern Orten der Kalkrost, welchen Nahmen auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Homerische Frage — Die sogenannte Homerische Frage sind Ilias und Odyssee das Werk nur eines oder mehrerer Dichter? und im weiteren Sinne Wie sind die beiden unter dem Titel Ilias und Odyssee überlieferten Epen entstanden? beschäftigt die Wissenschaft schon lange.… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Computertomographie — Die industrielle Computertomographie (ICT) – hier genauer Röntgen Computertomographie – (kurz: CT) weist gegenüber der medizinischen CT, die hauptsächlich im Artikel Computertomographie behandelt wird, einige wesentliche Unterschiede… …   Deutsch Wikipedia

  • Parmigiana — di melanzane Als Parmigiana (auch … alla parmigiana ‚auf Parma Art‘) wird eine typische Zubereitungsart ursprünglich der neapolitanischen und sizilianischen Küche bezeichnet, die besonders in Süditalien weit verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chicken-Döner — Dönerfleisch am Spieß Döner mit Pide …   Deutsch Wikipedia

  • Döner — Dönerfleisch am Spieß Dönerspieß außen gegrillt, innen noch …   Deutsch Wikipedia

  • Döner Kebab — Dönerfleisch am Spieß Döner mit Pide …   Deutsch Wikipedia

  • Döner Kebap — Dönerfleisch am Spieß Döner mit Pide …   Deutsch Wikipedia

  • Döner kebab — Dönerfleisch am Spieß Döner mit Pide …   Deutsch Wikipedia

  • Dönerkebab — Dönerfleisch am Spieß Döner mit Pide …   Deutsch Wikipedia

  • Dönerkebap — Dönerfleisch am Spieß Döner mit Pide …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»